21. September, 17 Uhr, sonntags um 5, Orgelmusik zum Orgelgeburtstag, Pastor Harland, Klaus Wedel-Orgel

6. und 7. September 2025, Sengwarden und Jever, 17 Uhr, Konzert, Neues Wilhelmshavener Sinfonieorchester, Dirigent, M. Prieser

Im Fokus des nächsten Konzertes des Wilhelmshavener Sinfonieorchesters steht die Musik der Romantik.
Im ersten Teil des Konzertes gibt es Orchesterlieder von Schubert in Orchesterfassungen von Reger, Liszt und Brahms sowie zwei Lieder aus Mahlers „Des Knaben Wunderhorn“ zu hören.
Die aus Jever stammende Sopranistin Frauke Becker wird diese wunderbaren und sehr anspruchsvollen Lieder zusammen mit dem Wilhelmshavener Sinfonieorchester interpretieren. Sie studierte Gesang in Lübeck und Berlin, immer wieder zieht es sie zurück an die Nordseeküste und sie trat in unserer Region bei Liederabenden und bei Oratorienkonzerten mit der Stadtkantorei Jever auf.
Im ersten Teil wird außerdem noch das Vorspiel zum 3. Akt aus der Oper „Der Bärenhäuter“ von Siegfried Wagner, dem Sohn Richard Wagners, gespielt. Um 1900 war dieses Werk eine der meistgespielten Opern in Deutschland und heute zu Unrecht fast vergessen.
In der zweiten Konzerthälfte erklingt eines der bekanntesten und schönsten Meisterwerke der klassischen Musik, Schuberts Sinfonie Nr.7 h-Moll, die „Unvollendete“. So wird es auch in diesem Programm des Orchesters neben bekanntem wieder einmal vieles zu entdecken geben.
Marcus Prieser wird nicht nur dirigieren, sondern auch durch das Programm führen.
Das Konzert findet am Sonntag dem 7. September um 17 Uhr in der Stadtkirche Jever statt.
Karten zum Pries von 9,- € (ermäßigt 3,- €) können an der Abendkasse gekauft werden oder im Vorverkauf bei der Musikschule Wilhelmshaven (Tel. 04421 / 16 40 28).
Donnerstag, 8. Mai 2025, 19 Uhr, musikalische Gedenkandacht zum 80. Jahrestages des Kriegsendes
Am Donnerstag, dem 8. Mai 2025 findet um 19 Uhr in der Stadtkirche Jever eine Gedenkandacht zum 80. Jahrestages des Kriegsendes statt.
Im Mittelpunkt der von Diakon Fredo Eilts geleiteten Andacht stehen Wort und Musik, Lied und Gebet sowie ein Zeitzeugenbericht aus Jever. Ausgewählte Texte der Lyrikerin Neda Gholamizarini und des Schriftstellers Christopher Haupt bilden einen Dialog mit den biblischen Texten.
Den eindrucksvollen musikalischen Part mit Werken von Robert Schumann, Francis Poulenc sowie Improvisationen gestalten Ricarda Grewe (Oboe), Christopher Haupt (Saxophon) und Klaus Wedel (Klavier).